TrainerInnenausbildung

TrainerInnenausbildung in Gewaltfreier Kommunikation

Sie kennen Gewaltfreie Kommunikation und haben Interesse daran, die Haltung und den Prozess an andere Menschen weiterzuvermitteln?

Sie suchen eine Möglichkeit …

  • Ihr Verständnis der Gewaltfreien Kommunikation und ihrer Prinzipien weiter zu vertiefen?
  • bei der Umsetzung der Gewaltfreien Kommunikation flüssiger zu werden?
  • die Haltung und Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation noch besser in ihren Alltag zu integrieren?
  • Kompetenzen beim Weitergeben der Ideen und Konzepte der Gewaltfreien Kommunikation zu entwickeln?
  • Sicherheit im Umgang mit Fragen und Einwänden zu den Ideen der Gewaltfreien Kommunikation zu erwerben?

Unser Angebot ist eine TrainerInnenausbildung in Gewaltfreier Kommunikation. Sie hat das Ziel, Sie zu befähigen, Präsentationen, Übungsgruppen und Seminare zum Thema Gewaltfreie Kommunikation durchzuführen.
Dabei legen wir Wert darauf, dass jede Person, die als TrainerIn arbeitet, ein tiefes Verständnis der Haltung und der Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation hat und sie in seinem/ihrem Alltag lebt.

In unserer Vorstellung gehört dazu…

  • … über die Anfangsbegeisterung hinaus Freude daran zu haben, die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation anzuwenden,
  • … auf der Basis eigener guter Erfahrungen dem Prozess in alltäglichen Situationen zu vertrauen,
  • … auf Fragen von Teilnehmern mit Beispielen aus eigener Erfahrung im Bereich der Gewaltfreien Kommunikation eingehen zu können,
  • … als TrainerIn in den unterschiedlichsten Situationen mit dem eigenen Verhalten ein lebendiges Modell für die Gewaltfreie Kommunikation zu sein und
  • … Beziehungen mit anderen TrainerInnen im Netzwerk mit Aufrichtigkeit und mitfühlendem Verständnis zu pflegen.

Das Menschenbild / die Philosophie

  • Die Haltung von Gewaltfreiheit,
  • Das Menschenbild in der Gewaltfreien Kommunikation,
  • Vision, Absichten und Ziele der Gewaltfreien Kommunikation,
  • Herrschaftssysteme (Domination-Systems) mit ihren Ausprägungen und im Vergleich dazu lebensdienliche Systeme und Strukturen und
  • Verknüpfung der Ebenen: intrapersonaler, interpersonaler und sozialer Wandel.

Die Modelle der Gewaltfreien Kommunikation

  • Die 4 Elemente der Gewaltfreien Kommunikation,
  • Das 4 Ohren Modell,
  • Die 3 Bitten,
  • Wie Gefühle entstehen,
  • Giraffentanz – 6 Stühle Modell,
  • Bereiche von Verantwortung,
  • Das Ärger-Modell und
  • Modelle für den inneren Dialog.

Die Schlüsselunterscheidungen

  • Wahrnehmung – Interpretation / Bewertung,
  • Fühlen – Denken,
  • Bedürfnisse – Strategie,
  • Bitten – Forderungen,
  • Werturteile – moralische Urteile,
  • Macht („Macht über Menschen“) –
  • Einfluss („Macht mit Menschen“),
  • Konsens – Kompromiss,
  • Empathie – Sympathie und weitere…

Prozesse in der Gewaltfreien Kommunikation

  • Sich aufrichtig ausdrücken,
  • Empathisch empfangen / hören,
  • NEIN sagen und hören,
  • Bedauern / bereuen,
  • Den anderen gewaltfrei unterbrechen,
  • Gewaltfrei schreien,
  • Dankbarkeit ausdrücken und empfangen sowie
  • Vermitteln / schlichten.

Kompetenz im Umgang mit Fragen und Einwänden

  • Einfühlung geben,
  • Voranahmen erkennen und
  • Schlüsselunterscheidungen erläutern.

Präsentieren und Trainieren

  • Theorie vermitteln,
  • Konzepte visualisieren,
  • Einen Kurzvortrag über GFK halten,
  • Modelle der GFK präsentieren,
  • Ein Einführungsseminar konzipieren und
  • Übungsgruppen leiten.

Methodik / Didaktik

  • Was macht ein gutes Training aus?
  • Visualisierung in Bild und Schrift,
  • Aufbau und Struktur einer Lehrveranstaltung, PITT-Modell,
    Grundlagen Lernbiologie (Assoziationen, Kanalkapazität etc.),
  • Lerntypen – Lernen mit allen Sinnen,
  • Lernpsychologie – wie möchten Menschen lernen?
  • Die Bedeutung der Gefühle beim Lernen,
    Motivation und Bedürfnisse,
  • Ganzheitliches Lernen unter Berücksichtigung beider Gehirnhälften und
  • Konzeption eines Trainings.

Über die Themen und Inhalte hinaus bietet die Trainerausbildung Gelegenheit, die Gewaltfreie Kommunikation in einer Gemeinschaft von motivierten und engagierten Menschen miteinander zu leben und anzuwenden.
Ihre Weiterentwicklung und Wachstum in diesem Bereich wird auch sehr von Ihrer Bereitschaft abhängen, zwischen den Seminar-Einheiten Kontakt und Austausch zu pflegen sowie Übungsaufgaben oder Projekte durchzuführen.

Ort:

  •  Seminarhaus Knaubenhof, Frühlingsstr. 3, D- 86700 Altmühltal.
  • online 

Kosten der Trainer*innenausbildungen 

mit Methodik / Didaktik (23 Tage):    4140,- €
ohne Methodik / Didaktik (20 Tage): 3600,- €
nur Methodik / Didaktik (3 Tage):      540,- €

zzgl. Unterkunft und Verpflegung bei der Ausbildung in Präsenz.

Die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung (Vollpension) betragen pro Tag ca. 116.- € pro Tag.

 

Termine:

 

Trainer*innenausbildung 42 zur Gewaltfreien Kommunikation

14.02. – 19.02.2023 Modul 1 im Knaubenhof

03.04. – 05.04.2023 Methodik / Didaktik im Knaubenhof

06.04. – 09.04.2023 Modul 2 im Knaubenhof

08.06. – 12.06.2023 Modul 3 im Knaubenhof

01.09. – 05.09.2023 Modul 4 im Knaubenhof

 

Trainer*innenausbildung 43 zur Gewaltfreien Kommunikation

26.03. – 31.03.2024 Modul 1 im Knaubenhof

14.05. – 16.05.2024 Methodik / Didaktik im Knaubenhof

17.05. – 20.05.2024 Modul 2 im Knaubenhof

26.06. – 30.06.2024Modul 3 im Knaubenhof

30.08. – 03.09.2024 Modul 4 im Knaubenhof

 

Der Seminarort ist das Seminarhaus Knaubenhof, Frühlingsstr. 3, D- 86700 Altmühltal.

Dort buchen Sie bitte die Unterkunft selbst.

Seminarhaus Knaubenhof

Daniel & Joana Frenz

Frühlingsstrasse 3

D- 86700 Otting

Telefon 0 90 92-82 34

www.knaubenhof.de

info@knaubenhof.de

 

Die Seminarzeiten:

Jede Seminareinheit beginnt am ersten Tag eines Seminarblocks jeweils um 10:00 Uhr.
Jede Seminareinheit endet am letzten Tag um 14:30 Uhr.
An allen anderen Tagen sind die üblichen Seminarzeiten von 9:00 Uhr – 18:30 Uhr.
Bitte rechnen Sie damit, dass es an den Abenden optionale Angebote geben kann – sowohl von Seiten der TeilnehmerInnen als auch vom Trainerteam.
Planen Sie deshalb ihre grundsätzliche Verfügbarkeit an den Abenden ein, wenn sie diese Angebote wahrnehmen möchten.
Es gibt 2 Stunden Mittagspause an allen Tagen jeder Einheit – am jeweils letzten Tag einer Seminareinheit mit dem Ende um 14:30 Uhr gibt es eine kürzere Mittagspause.
Während der drei Tage zum Thema Methodik / Didaktik beträgt die Mittagspause jeweils 90 Minuten und endet am letzten Tag um 16.30 Uhr.

Anmeldung und Reservierung :

Wenn Sie bereits GFK-Seminare besucht haben, diese jedoch nicht bei uns, bieten wir Ihnen an, bei einem unserer Einführungsseminare kostenfrei zu hospitieren, um unsere Art der Trainingsdurchführung kennen zu lernen.
Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, besprechen wir Ihre Teilnahme an der Ausbildung bei einem Telefonat.
Mit einer Anmeldung und der Überweisung 900,-€ wird ein Platz fest gebucht.
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiteren organisatorischen Informationen und die Rechnung.
Wir reservieren Ihnen dann für 10 Tage ihren Platz bis zur Überweisung der Anzahlung.
Danach werden die Seminarplätze in der Reihenfolge der Zahlungseingänge vergeben.
Der Rest der Ausbildungskosten ist zu Beginn der Ausbildung fällig.
Eine Ratenzahlung des Restbetrages ist auf Anfrage möglich (drei Raten im Abstand von je 2 Monaten).
Die jeweiligen Daten für die Ratenzahlung erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Kann ein Präsenztermin auf Grund der aktuellen Corona-Vorschriften nicht in Präsenz durchgeführt werden, behalten wir uns vor diesen Termin online anzubieten. Alternativ kann dieses Modul bei der nächsten Präsenzausbildung nachgeholt werden.

Rücktritt und Nachholen

Sie erhalten bei einem Rücktritt bis zu 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn die Zahlung abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 25,- € zurück.
Bei einem späteren Rücktritt (weniger als 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn) erstatten wir die Zahlung (abzüglich 25,- €) zurück, wenn eine ErsatzteilnehmerIn benannt wird oder jemand von der Warteliste nachrücken kann. Bei einem Abbruch nach Beginn einer Ausbildung erfolgt keine Rückerstattung.

Wegen Krankheit verpasste Einheiten können im folgenden Durchgang nachgeholt werden.

Wenn Sie eine verpasste Einheit in einer anderen Gruppe nachholen, sind die Zimmer für diese Ausbildungsgruppe verteilt.
Aus diesem Grund steht Ihnen nicht ihr gewohntes Zimmer aus ihrer Ausbildungsgruppe zur Verfügung und wir bieten Ihnen dann eine andere Unterbringung an.

Bei Abbruch nach Beginn der Ausbildung werden keine Kosten erstattet.

TeilnehmerInnenzahl:

Maximal 18 TeilnehmerInnen (plus max. 2 Nachholende aus früherer Ausbildung pro Seminareinheit).

Zertifizierung:

Diese Ausbildung führt nicht zur Zertifizierung als TrainerIn des Centers for Nonviolent Communication (CNVC). Diese Trainerzertifizierung ist ein eigener Prozess, der vom Center for Nonviolent Communication entwickelt und veröffentlicht wird.
Informationen und Unterlagen über die Zertifizierung durch das CNVC finden Sie auf der Internetseite des CNVC und auf der Seite des GFK-Dachvereins:

CNVC: www.cnvc.org/training/certification.html

Dachverein: www.gewaltfrei-dach.eu/zertifizierung.php

Zeiten unserer Trainer*innenausbildung werden für die Zertifizierung anerkannt.

Die TrainerInnenausbildung wird gemäß § 11 Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) vom 24.10.1990 (GVBl. S. 2209), das zuletzt durch Artikel X des Gesetzes vom 17.05.1999 (GVBl. S. 178) geändert worden ist, als Bildungsveranstaltung anerkannt.

Wir akzeptieren Bildungsprämien. 

https://www.bildungspraemie.info/

Kund*innenstimmen_22.06.2022

 

Die Ausbildung bei K-Training steht für Vielfalt im Trainerteam und Tiefe im Bezug auf Inhalte und die Verbindung untereinander. Abgerundet wird dies durch Professionalität sowie Spaß und Freude – absolute Herzensempfehlung!

Neele Harmjanßen

 

Durch das einfühlsame Begleiten der Trainer:innen, entstand für uns Teilnehmer:innen ein Raum des Vertrauens und der Verbindung, der für mich sehr wertvoll war. Auch die Vielfalt der Trainer:innen mit ihren individuellen Methoden wie GfK vermittelt und gelebt werden kann, war für mich sehr eindrücklich.

Barbara Käß

 

Buntes Trainer:innen-Team aus unterschiedlichen Persönlichkeiten, die gleichwohl untereinander super harmonieren. Die Teilnehmer:innen haben so die Möglichkeit verschiedene Zugänge zur GfK in Lehre und Anwendung zu erleben.  Das ermutigt zu „I will do it my way“.

Sonja Belovitzer

 

Sehr feine Mischung aus profundem, fachlichem Input, Spiel und Spaß. Immer spannend und in geschütztem Rahmen durften wir uns in allen Höhen und Tiefen ausprobieren und erleben. Für mich ergab das einen tiefgreifenden Transformationsprozess für den ich sehr dankbar bin.

Karin Niedermeyer

 

K-Training besticht durch hohe Professionalität! Ich würde K-Training weiterempfehlen, weil aus meiner Sicht die Haltung der GfK nach Rosenberg in diesem Institut nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt wird. Der Mehrwert besteht in der Vielfältigkeit der Trainer und der Trainerinnen! 5 Trainerpersönlichkeiten mit unterschiedlichen Herangehensweisen ergeben 5x mehr Impulse die GfK in die Welt zu transportieren. 

Antje Bricusse-Gerdes

 

Anmeldung

Wenn Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie eine Antwort. Sollte  diese nicht innerhalb von 14 Tagen bei Ihnen eingehen, versuchen Sie es bitte erneut oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Telefon 089 45 45 47 46  e-mail: kontakt@k-training.de