Moderationsausbildung

Moderationsausbildung

Sie besprechen häufiger Themen, Probleme oder Konflikte in einer Gruppe und möchten ihre Fähigkeiten, Besprechungen zu solchen Themen zu  moderieren, erweitern und trainieren.

Sie wollen …

… Ihr Verständnis für die Haltung und Aufgaben einer  Moderatorin / eines Moderators vertiefen?

… solche Besprechungen souveräner moderieren können

… während einer Moderation Ihre Fähigkeiten im Bereich der Gewaltfreien Kommunikation nutzen?

… Gruppen dabei unterstützen, ihre Besprechungen  zielorientiert durchzuführen?

… Sicherheit als Moderatorin / als Moderator im Umgang mit  schwierigen Gesprächssituationen erwerben?

Wir bieten Ihnen eine 10-tägige Moderationsausbildung  an. Sie hat das Ziel, Sie zu befähigen, Besprechungen in Gruppen zielorientiert  zu moderieren und dabei die Prinzipien  der  Moderationsmethode und der Gewaltfreien Kommunikation   einzuhalten und zu leben. Dabei liegt der Fokus auf einer  Balance zwischen Führung wahrnehmen (als Dienstleistung für die Gruppe) und der Ermächtigung aller Beteiligten, die Verantwortung für den Gruppenprozess zu übernehmen.

Neben der notwendigen Theorie gibt es in dieser Ausbildung viel Raum für Erfahrungslernen. Die TeilnehmerInnen haben immer wieder Gelegenheit, sich in der Rolle der Moderatorin / des Moderators auszuprobieren und lernen so  im Wechselspiel zwischen erleben, ausprobieren, reflektieren und Feedback.

Die Trainer*in

Inhalte

  • Das Menschenbild in der Moderationsmethode
  • Die Ursprünge und die Geschichte der Moderationsmethode
  • Die Haltung der Moderatorin / des Moderators und
  • Das Zusammenspiel von Führung und Selbstverantwortung.
  • Die Theorie der Moderationsmethode
  • Die Struktur und der Ablauf einer Moderation,
  • Von der Problem- zur Lösungsorientierung,
  • Die Frage- und Antworttechniken in der Moderation,

Verschiedene Wege, um in einer Gruppe zu Entscheidungen zu kommen,

Verschiedene logische Ebenen einer Besprechung und eines Entscheidungsprozesses,

Für Transparenz sorgen: Die Einigung auf ein Entscheidungsverfahren,

Die Balance zwischen den Bedürfnissen Einzelner und Bedürfnissen der Gruppe,

Ist eine Gruppe entscheidungsfähig?

verschiedene Phasen im Gruppenprozess und

Die Entscheidungsbefugnis: was dürfen wir entscheiden?

Arbeitsdefinitionen und der Unterschied zwischen Problem und Konflikt,

Die Struktur und der Ablauf von Problem- und Konfliktlösungsprozessen,

Der sinnvolle Umgang mit emotionalen Reaktionen,

Der Fokus auf die Bedürfnisse der Beteiligten und

Der Wechsel zwischen Sach- und Beziehungsebene.

Die Kunst, sinnvolle Fragen zu stellen,

Den Fokus halten,

Den Gruppenprozess einschätzen können und die logischen Ebenen erkennen,

Die Fähigkeit, auf den Punkt zu kommen, verdichten und zusammenfassen,

Prozess- und Inhaltsebene auseinanderhalten,

Die Balance halten zwischen Raum geben und führen, und

Die Kunst der Visualisierung und einer gut lesbaren Schrift.

Die Vorbereitung einer Moderation,

Die Moderation einer Problemlösung,

Eine Konfliktmoderation,

Die Moderation eines Entscheidungsprozesses,

Die Moderation eines Dialogprozesses und

Moderation ohne Materialien.

Organisatorisches

1.600,- € (inkl. MWSt. ohne Verpflegung und Übernachtung)

Reservierung:

Mit einer Anmeldung und der Überweisung 300,-€ wird ein Platz fest gebucht.

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiteren organisatorischen Informationen und die Rechnung.

Wir reservieren Ihnen dann für 10 Tage ihren Platz bis zur Überweisung der Anzahlung.

Danach werden die Seminarplätze in der Reihenfolge der Zahlungseingänge vergeben.

Der Rest der Ausbildungskosten ist zu Beginn der ersten Trainingseinheit fällig.

Rücktritt:

Sie erhalten bei einem Rücktritt bis zu 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn die Zahlung abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 25,- € zurück.

Bei einem späteren Rücktritt (weniger als 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn) erstatten wir die Zahlung (abzüglich 25,- €) zurück, wenn eine ErsatzteilnehmerIn benannt wird oder jemand von der Warteliste nachrücken kann.

Bei Abbruch nach Beginn der Ausbildung können leider keine Kosten erstattet werden.

Fortbildungsakademie Beringerpark

Beringerpark 26

82327 Tutzing

Tel: 08158-9061135

Fax: 08158-9061137

www.akademie-beringerpark.de

Bitte buchen Sie dort oder in Tutzing (https://www.tutzing24.de/tourismus/hotel.htm ) Ihre Unterkunft selbst nach Ihren Vorstellungen.

Jede Seminareinheit beginnt am ersten Tag jeweils um 10:00 Uhr.

Jede Seminareinheit endet am letzten Tag um 14:30 Uhr.

An allen anderen Tagen sind die üblichen Seminarzeiten von 9:00 Uhr – 18:30 Uhr.

Es gibt 2 Stunden Mittagspause an allen Tagen jeder Einheit am jeweils letzten Tag einer Seminareinheit mit dem Ende um 14:30 Uhr gibt es keine Mittagspause mehr.

An jedem Seminar nehmen maximal 20 TeilnehmerInnen teil.

Anmeldung

Wenn Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie eine Antwort. Sollte  diese nicht innerhalb von 14 Tagen bei Ihnen eingehen, versuchen Sie es bitte erneut oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Telefon 089 45 45 47 46 oder e-mail: kontakt@k-training.de