
Friederike Kahlau-Karstädt
k-training wurde 2006 von Klaus Karstädt und Friederike Kahlau-Karstädt gegründet.
Von Marshall Rosenberg hatten sie die Gewaltfreie Kommunkation kennen gelernt und wollten sie in Deutschland bekannt machen.
Sie konzipierten bereits 2002 die erste Trainer*innenausbildung zur Gewaltfreien Kommunikation. Ihr gr0ßer Verdienst bestand in der didaktischen Aufbereitung der Inhalte von der bereits vile aktuelle GFK-Trainer*innen profitieren konnten.
Nach dem Tod von Klaus Karstädt im November 2018 führte Friederike Kahlau-Karstädt k-training weiter und übergab 2022 an das K-Training Team.
Das K-Training Team besteht aktuell aus 5 Trainer*innen, die noch von Klaus Kartsädt betraut wurden sein Lebenswerk fortzuführen und künftige GFK- Trainer*innen auszubilden.

Friederike Kahlau-Karstädt
ist nach langjähriger Arbeit in verschiedenen sozialen und klinischen Einrichtungen seit 1990 in eigener Praxis tätig. Sie arbeitet heute als Coach und Psychotherapeutin. Als Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation bietet sie Einführungsseminare, TrainerInnen- und Coachingausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation an.
Ausbildungen:
- Studium der Psychologie an der LMU München (klinische Psychologie)
- Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (Münchner AG für Psychoanalyse)
- Grundausbildung in Gesprächspsychotherapie
- Ausbildung in REAL-Therapie (Spez. Sozio-Psychotherapietechniken)
- Assistenz für systemisches Familienstellen (Jakob Schneider)
- Ausbildung zum NLP-Master-Practitioner (Jakob Schneider)
- Ausbildung zum NLP-Master-Practitioner (Thies Stahl, Hamburg)
- Assistenz bei Voice-Dialog Ausbildung (Artho Wittemann, München)
- Facilitator für Dialog Prozess (Prof. Freeman Dhority, M.I.T. USA)
- Ausbildungen und Fortbildungen in Nonviolent Communication
- Fortbildung in systemischem Coaching, Teamentwicklung und Konfliktmanagement (Ärztlich Psychologischer Weiterbildungskreis München und Conecta, Wien)
- Ausbildung in Traumatherapie (EMDR Institut und PITT-Verfahren bei Luise Reddemann)