Coachingausbildung

Coachingausbildung

Die Coaching-Ausbildung richtet sich an Menschen, die andere Menschen in ihren Entwicklungsprozessen beraten und unterstützend begleiten wollen.
Dies gilt sowohl für die Unterstützung von einzelnen als auch von Paaren.

Die Gewaltfreie Kommunikation ist die Grundlage für alle vermittelten Inhalte der Ausbildung. Allerdings schauen wir in dieser Ausbildung über den Tellerrand der GFK hinaus. Wir vermitteln Ihnen verschiedene Werkzeuge, die sich in unserem Alltag als Coaches und ProzessbegleiterInnen als sinnvoll und nützlich erwiesen haben. Dabei beziehen wir alle anderen Ansätze auf die Gewaltfreie Kommunikation und machen deutlich, wie diese Werkzeuge aus der Sicht der Gewaltfreien Kommunikation zu verstehen sind. Aus diesem Grund sind 15 Trainingstage in Gewaltfreier Kommunikation Voraussetzung für die Teilnahme an der Coaching-Ausbildung.

  • Die Kunst, sinnvolle und weiterführende
  • Fragen zu stellen,
  • Nützliche Modelle, um Probleme zu erfassen und zu verstehen,
  • Struktur und Abläufe eines Coachings,
  • Wirkfaktoren von Veränderung und methodische Flexibilität,
  • Bestandsaufnahme und Zielvereinbarungen,
  • Motivation für Veränderungen,
  • Problemlösungsstrategien,
  • Arbeit mit mentalen Modellen und Überzeugungen,
  • Umgang mit „Widerständen“,
  • Übertragungen und Projektionen,
  • Coaching mit „Clean Language“,
  • Coaching mit der Grundhaltung „clean“,
  • Symbole und Metaphern als Lösungsräume,
  • innere Wahrnehmungswelten und ihre Auswirkungen,
  • die Clean Language Basisfragen und die Grammatik von Clean Language,
  • wertungsfreie Aufmerksamkeit,
  • Modellieren mit Clean Language,
  • Coaching von Personen mit Mobbing-Erfahrung,
  • Krisenintervention,
  • Verständnis von traumatischen Erfahrungen und der Umgang damit im Coaching,
  • Coaching und Unterstützung bei der Lösung von Konflikten zwischen zwei Personen,
  • Coaching zum Thema Zeitmanagement sowie
    eigene Grenzen erkennen und respektieren.

Ort:

 

Kosten:

Seminar (15 Tage): 2700 .- €.

 

Termine:

18. – 22. September 2024

12. – 15. November 2024

15. – 19. Januar 2025

 

Reservierung:

Mit einer Anmeldung und der Überweisung von 500,-€ wird ein Platz fest gebucht.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung mit weiteren organisatorischen Informationen und die Rechnung.
Wir reservieren Ihnen dann für 10 Tage ihren Platz bis zur Überweisung der Anzahlung.
Danach werden die Seminarplätze in der Reihenfolge der Zahlungseingänge vergeben.
Der Rest der Ausbildungskosten ist am Ende der ersten Trainingseinheit fällig.

Rücktritt:

Sie erhalten bei einem Rücktritt bis zu 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn die Zahlung abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 25,- € zurück.
Bei einem späteren Rücktritt (weniger als 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn) erstatten wir die Zahlung (abzüglich 25,- €) zurück, wenn eine ErsatzteilnehmerIn benannt wird oder jemand von der Warteliste nachrücken kann.

Bei Abbruch nachdem die Seminare bereits begonnen haben, können wir leider keine Kosten rückerstatten.

Nachholen:

Wegen Krankheit verpasste Einheiten können in folgenden Durchgängen nachgeholt werden.

TeilnehmerInnen: Maximal 18 TeilnehmerInnen

Die Seminarzeiten:

Jede Seminareinheit beginnt am ersten Tag eines Seminarblocks jeweils um 10:00 Uhr.
Jede Seminareinheit endet am letzten Tag um 14:30 Uhr.
An allen anderen Tagen sind die üblichen Seminarzeiten von 9:30 Uhr – 18:15 Uhr.
Bitte rechnen Sie damit, dass es an den Abenden optionale Angebote geben kann – sowohl von Seiten der TeilnehmerInnen als auch vom TrainerInnenteam.
Planen Sie deshalb ihre grundsätzliche Verfügbarkeit an den Abenden ein, wenn sie diese Angebote wahrnehmen möchten.
Es gibt 2 Stunden Mittagspause an allen Tagen jeder Einheit – am jeweils letzten Tag einer Seminareinheit mit dem Ende um 14:30 Uhr gibt es eine kürzere Mittagspause.

 

 

Anmeldung

Wenn Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie eine Antwort. Sollte diese nicht innerhalb von 14 Tagen bei Ihnen eingehen, versuchen Sie es bitte erneut oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Telefon 089 45 45 47 46 oder e-mail: kontakt@k-training.de